die geschichte

Der Bozner Fasching 2025 setzt die Arbeit von Organisationen fort, die in den vergangenen Jahren mit Unterstützung der Gemeinde Bozen das Projekt „Die Bozner Maske” betreut haben. Ein Netzwerk von Körperschaften und Vereinen, die vom Assessorat für Soziales, Freizeit und Sport der Gemeinde unterstützt werden, entwickelte und gestaltete Werkstätten, Umzüge und Spielangebote für alle Altersgruppen. Der Bozner Fasching will Karnevalsveranstaltungen in der Stadt und ihrer Umgebung bündeln, potenzieren und bereichern und ist daher ein wichtiger Bezugspunkt für die Bevölkerung.

2021- 2022- 2023
Das Projekt startete 2021 und promotete 2022 zahlreiche Faschingsveranstaltungen und Faschingsangebote bis zum Bozner Fasching 2023 mit dem Schwerpunkt „Masken und Kostümierung” und der Vorstellung der ersten Maske der Stadt Bozen „Bratarello“. Betreut wurde das Projekt von der Cooperativa 19, dem Teatro Cristallo und dem Teatro Stabile Bozen mit dem Museo Internazionale della Maschera Amleto und Donato Sartori.

2024
Die zweite Ausgabe des Bozner Faschings bot Gratisveranstaltungen an, um den Karneval in Bozen auf eine neue und ungewohnte Art und Weise zu feiern. Das Konzept für den Bozner Fasching 2024 stammte von der Gemeinde Bozen. Betreut wurde das Projekt mit Werkstätten, Spielen, Umzügen und einem „theatralischen” Abendessen vom Teatro Stabile Bozen in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe Bottega Buffa CircoVacanti und der Cooperativa 19.

2025
In seiner dritten Ausgabe wird der Bozner Fasching mit Werkstätten im gesamten Stadtgebiet, die auch Jugendzentren mit einbeziehen, mit zwei Terminen des Faschingsumzugs „Parata!Mask”und mit einem neuen Straßentheater erweitert. Das Projekt wird vom Teatro Stabile Bozen in Zusammenarbeit mit den Theatergruppen Stivalaccio Teatro und Caraval Spettacoli und mit Unterstützung der Cooperativa 19 betreut.



Maskerada
- eine in Zusammenarbeit mit Teatro Stabile, Arci Ragazzi, Associazione La Strada, UPAD und VKE organisierte Veranstaltungswoche anlässlich des Faschings 2023.

Brattarello – die erste Maske der Stadt Bozen, gespielt von Salvatore Cutrì und entworfen von Sarah Sartori auf der Grundlage der Antworten der 400 Fragebögen, die von den Boznerinnen und Boznern ausgefüllt wurden.

10 Workshops für Kinder und Erwachsene unter der Leitung des Centro Maschere des Museo Sartori.

L’invenzione della maschera – Vortrag von Giorgio Bongiovanni, Paola Piizi, Sarah Sartori und Walter Valeri.

Northell - 10 Aufführungen des Stücks auf den Bozner Plätzen. Eine Produktion von Cooperativa 19 und Teatro Cristallo, geschrieben von Marco Gnaccolini, unter der Regie von Michele Modesto Casarin und gespielt von Salvatore Cutrì, Thomas Rizzoli, Emilia Piz, Rossana Mantese und Matteo Campagnol.

Un trovatello a casa del diavolo – Puppenspiel von Gigio Brunello.

Diese Website verwendet nur technische Cookies, die für die Navigation nützlich sind und Analysedienste mit anonymisierten Techniken unterstützen.