21/22
01
Teatro Cristallo
Sala Giuliani
Dalmatienstraße 30
Bozen
MASKE, GESTE UND ERZÄHLUNG
Theoretisch-praktischer Workshop zur Theatermaske
Mit
Paola Piizzi, Sarah Sartori, Walter Valeri
Museo internazionale della Maschera Amleto e Donato Sartori
Centro maschere e strutture gestuali
21./22. Januar 2023
Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 9:00 – 12:00 Uhr
Teatro Cristallo – Sala Giuliani – Dalmatienstraße 30, Bozen
Kostenbeitrag 30,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Ziel des Workshops ist es, die Geschichte der Maskenherstellung durch die Familie Sartori von 1928 bis heute zu erzählen. Die Forschungslinie reicht von der Schaffung pädagogischer Masken bis hin zu speziell für die Schauspielerei konzipierten Bühnenmasken. Es handelt sich um außergewöhnliche Masken, die von der Commedia dell’Arte, dem klassischen griechisch-lateinischen Theater und dem Theater des 20. Jahrhunderts inspiriert sind, und zwar nach einem interdisziplinären und multikulturellen Ansatz.
Familie Sartori hat dank ihrer Methodik und Technik originelle Masken für bekannte Autoren, Figuren, Schauspieler und Theatergruppen geschaffen und tut dies auch weiterhin: Ruzante, Carlo Goldoni, Luigi Pirandello, Bertolt Brecht, Jean Louis Barrault, Giorgio Strehler, Dario Fo, Eduardo De Filippo, Jacques Lecoq, Peter Oskarson, Gianfranco De Bosio, Eugenio Barba, Moni Ovadia, Piccolo Teatro di Milano, Teatro Stabile di Torino, Teatro Stabile di Bolzano, Teatro Stabile di Padova und viele andere.
Samstag, 21. Januar
9:00 – 12:00 Uhr
Theoretische Einführung in die Geschichte der rituellen, theatralischen und sozialen Masken und in die Funktionen, die diese in der ganzen Welt und in verschiedenen Kulturen innehatten. Vorstellung des Werks der Künstlerfamilie Sartori.
14:00 – 17:00 Uhr
Theoretisch-praktischer Workshop – erster Teil
Wie eine Maske entsteht: vom Text zum Entwurf mit den verschiedenen technischen Phasen und Materialien:
- Grafische Gestaltung (Skizzen, Zeichnungen usw.)
- Beispiel eines Gipsabdrucks des Gesichts eines bzw. einer Freiwilligen (Abformung)
- Demonstration des Modellierens mit Ton (Modellieren)
Sonntag, 22. Januar
9:00 – 12:00 Uhr
Theoretisch-praktischer Workshop – zweiter Teil
Wie man eine Maske aus Leder und Pappmaschee herstellt (Verwendungsbeispiele):
- Holz (Matrizen)
- Leder und Pappmaschee
- Theatralische Übungen und Maskeninszenierungen
- Schlussfolgerungen und Diskussion
Weite Informationen und Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lamascheradibolzano.com



04.11
18:00 Uhr
Konferenzsaal des Alten Rathauses
Lauben 30
Bozen
Konferenz
DIE ERFINDUNG DER MASKE
„Jede Maske entsteht in den Augen der anderen.“
mit Paola Piizzi, Sarah Sartori, Walter Valeri
performer Giorgio Bongiovanni
Die Konferenz DIE ERFINDUNG DER MASKE wird durch die Erzählung der hundertjährigen Geschichte der Technik und der Morphologie eingeleitet, die von der Künstlerfamilie Sartori entwickelt wurde, um die repräsentativsten Masken der Commedia dell’Arte zu schaffen. Besonderes Augenmerk gilt dem Entwurf und der Realisierung einer neuen Maske im Auftrag der Stadtgemeinde Bozen, die der Stadt anlässlich der Faschingsfeierlichkeiten 2023 präsentiert werden soll.
Während der Konferenz wird der Schauspieler und Regisseur Giorgio Bongiovanni, bekannt für seine Rolle als Pantalone in Arlecchino servitore di due padroni unter der Regie von Giorgio Strehler, kurze Vorführungen der Commedia-dell’Arte-Masken geben.
Freier Eintritt, Reservierung erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lamascheradibolzano.com



2/3/4
11
Unheimliche Masken!
Kreativ-Workshop für Kinder von 8 bis 10 Jahren.
Während des Workshops wird eine kleine urbane Maskierung realisiert: ein spezielles Bühnenbild, das ein Spinnennetz nachbildet. Nach der Lektüre einer Geschichte, die vom Thema Angst inspiriert ist, können die jungen Teilnehmer*innen ihre eigene ausdrucksstarke Maske gestalten, die ihrer Vorstellung von Unheimlichkeit entspricht.
Der Workshop wird unter der aufmerksamen Leitung des Centro Maschere e Strutture Gestuali des Museo Internazionale della Maschera Amleto e Donato Sartori durchgeführt.
Veranstaltungsorte und Termine:
02.11 Jugendzentrum Vintola 18, Vintlerstraße 18, 15:00–18:30 Uhr
03.11 UPAD, Florenzstraße 51, 9:00–12:00 Uhr
04.11 Cristallo Young, Dalmatienstraße 30, 8:30–12:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lamascheradibolzano.com



31.08
02.09
Jugendzentrum
Cristallo Young
Dalmatienstraße 30
Bozen
KENNE ICH DICH, MASKE? – zweiter Teil
Kreativ-Workshop für Kinder von 8 bis 10 Jahren. SARTORI
Freie Gestaltung einer individuellen zweidimensionalen Maske, die von den Kindern selbst entworfen und ausgehend von verschiedenen Materialien und Farben gebastelt wird. Handlungen und Gesten: Klänge und Worte, die mit der während des Workshops hergestellten Maske in Verbindung gebracht werden.
Durchgeführt vom INTERNATIONALEN MASKENMUSEUM SARTORI
31.08 von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
02.09 von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr



NORTHELL
Ein Commedia - dell'Arte Stück, das dazu gedacht ist, die erste Maske der Stadt zu entwerfen. Komm auf den Platz und mach mit!
Ausgehend von den alten Dolomitensagen wird die Entstehungsgeschichte einer Masken-Figur erzählt: Northell, ein junger Bergarbeiter, wird zum Dämon, um seine geliebte Deli-bana aus der Gefangenschaft im mythischen Bergwerk von Auramen zu retten. Mit der Unterstützung eines jungen, kriegerischen Diakons, Arlecchinos – dem König aller Masken – und der Dämonen organisiert er einen Umzug, eine „wilde Jagd“ von Dorf zu Dorf, um Geiz, Egoismus und Unterdrückung zu bestrafen und die Schwächsten zu schützen.
Mit Salvatore Cutrì, Thomas Rizzoli, Emilia Piz, Rossana Mantese, Matteo Campagnol
Regie Michele Modesto Casarin
Dramaturgie Marco Gnaccolini
Kostüme Elena Beccaro
02.07 19.00 Uhr Matteotti Platz*
04.07 19.00 Uhr Anita Pichler Platz*
06.07 19.00 Uhr Angela Nikoletti Platz*
10.07 19.00 Uhr Musterplatz - Einziges Datum
12.07 19.00 Uhr Maria Montessori Platz*
14.07 21.00 Uhr Parco delle Semirurali**
09.09 16.30 Uhr Kinderfestival
10.09 11.00 Uhr und 16.30 Uhr Kinderfestival
11.09 11.00 Uhr Kinderfestival
* Bei Regen wird die Aufführung auf den nächsten Tag verschoben.
**Bei Regen die Veranstaltung findet im Teatro Cristallo statt.
Tickets - www.teatrocristallo.it/spettacoli
Volle Ticketpreis: 5 €
Ermäßigte Karte under 12: 2.50 €



13/14
04
Jugendzentrum
Cristallo Young,
Dalmatienstraße 30
Bozen
KENNE ICH DICH, MASKE?
Kreativ-Workshop zum Thema Masken für Kinder von 8 bis 10 Jahren durchgeführt vom INTERNATIONALEN MASKENMUSEUM SARTORI
Vorstellung des Sartori-Museums und einer kleinen Auswahl von Masken aus der Museumssammlung, die im Jugendzentrum Cristallo Young ausgestellt sind.
Kreativ-Workshop:
Den Kindern werden durch Theaterspiele die Ausdrücke nähergebracht, die den geometrischen Formen und Linien der Masken zugrunde liegen:
Kreis - rund verlaufende Linien: Lächeln
Quadrat - gerade Linien: Strenge
Dreieck mit Spitze nach oben - nach unten außen verlaufende Linien: Traurigkeit
Dreieck mit Spitze nach unten - nach unten innen verlaufende Linien: Zorn
Freie Gestaltung einer individuellen zweidimensionalen Maske, die von den Kindern selbst entworfen und ausgehend von verschiedenen Materialien und Farben gebastelt wird.
Handlungen und Gesten: Klänge und Worte, die mit der während des Workshops hergestellten Maske in Verbindung gebracht werden.
Der Workshop dauert 3 Stunden und es stehen 3 Termine zur Auswahl:
Mittwoch 13/04/2022
1. 14.30-17.30
Donnerstag 14/04/2022
2. 9.30-12.30
3. 14.30-17.30
Eltern und Großeltern können als Zuhörer*innen anwesend sein.
Kosten: 10 € Materialbeitrag
Infos und Anmeldungen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lamascheradibolzano.com



01.03
Uhr 14:30
Matteotti Platz
Un trovatello a casa del diavolo
Puppenspiel für Solisten
von Gigio Brunello
Anlässlich des Starts des Projekts „Die Bozner Maske“ und der Faschingsfeierlichkeiten 2022 findet auf dem Matteottiplatz ein Puppenspiel für Groß und Klein statt.
Die menschliche Komödie spielt sich in einem mobilen Puppentheater ab, das mit Mechanismen, Läutwerken, Trichtern, die Wasser regnen lassen, und beweglichen Vorhängen ausgestattet ist. Teufel Alfredo, der kalte Hände hat, ist der Herr des Hauses; er ist in Colombina verliebt und will sie heiraten; Arlecchino soll ihm dabei helfen. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes – wie es der Puppenspieler selbst dem Publikum erzählt, bevor er zu spielen beginnt: Als er die Handpuppen in den Koffer packte, stellte er zu seiner großen Überraschung fest, dass auf der Bank in seiner Werkstatt eine neugeborene Babypuppe lag. Um sie nicht allein zu lassen, hat er sie mit auf Tournee genommen und in einem Korb auf die Schwelle des Puppentheaters – und somit des Teufels Haus – gestellt. Als der Vorhang aufgeht, entdeckt Colombina das Findelkind: Wie soll sie es ausgerechnet in diesem Haus verstecken und beschützen? In der Zwischenzeit hat sich der Teufel in den Kopf gesetzt, sich unbedingt ein Paar Handschuhe aus Kaninchenhaar besorgen zu müssen, um das Problem mit den kalten Händen zu beheben. So beginnt ein turbulentes Versteckspiel, wobei die Zärtlichkeit, der Mut, die Barmherzigkeit und die Unbarmherzigkeit der Holzpuppen an uns Menschen erinnern. So viel sei verraten: Die Geschichte hat ein Happy End!
Genre: Puppenspiel für Solisten
Dauer: etwa 60 Minuten
Freier Eintritt; Reservierung unter diesem link erforderlich
Für weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!